In einer Zeit als Küchentücher normalerweise rot oder blau gewürfelt waren, entwirft die niederländische Textildesignerin, die zuvor am Bauhaus studiert hatte, dieses ungewöhnliche Muster.
Nur durch den sich verengenden Rhythmus der Linien entstehen Dreidimensionalität und der Eindruck von Licht und Schatten.
Das Tuch war speziell zum Abtrocknen von Gläsern und Glas gedacht. Einem Material, dass eine besondere Bedeutung für das Bauhaus und die Moderne insgesamt hat.
Die damalige Presse war spontan begeistert. Heute gehört das Tuch zur Sammlung des TextielMuseums in Tilburg. Die limitierte Neuauflage dieses Entwurfs von 1935, gewebt auf einem über 50 Jahre altem Webstuhl, war einer der niederländischen Beiträge zum Bauhausjubiläum 2019.
Kitty van der Mijll Dekker studierte von 1929 bis 1932 am Bauhaus Dessau. Nach ihrer Rückkehr in die Niederlande unterrichtete sie selbst von 1934 bis 1979 an der späteren Gerrit Rietveld Academie und gehört damit zu den bekanntesten Designerinnen nicht nur der Niederlande.
- AUTOR: Kitty van der Mijll Decker
- TITEL: Bauhaus Gläsertuch . Kitty van der Mijll Decker . rot blau weiß
- VERLAG: TextielMuseum
- NR: 1216100254
- DETAIL: 100% Bio-Baumwolle, Dobby woven